25 Jahre ZAB – 25 Jahre Engagement
für die Aus, Fort- und Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen

Seit 25 Jahren bieten wir jungen Menschen, die einen Gesundheitsfachberuf erlernen wollen, eine qualifizierte Berufsausbildung sowie Angehörigen dieser Berufe eine hochaktuelle berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung. 

Ehemals gestartet als kleine Krankenpflegeschule einer regionalen Klinik sind wir heute ein großes und modernes Bildungsunternehmen, das die qualifizierte Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung für zahlreiche Berufe im Gesundheitswesen bietet. Wir wachsen weiter, integrieren kontinuierlich neue Angebote und erweitern stetig unser Leistungsspektrum sowie unsere Lehr- und Lernmethoden. 

Vieles ist heute anders als im Gründungsjahr 2000. Aber eines hat sich seit 25 Jahren nicht geändert: Immer noch wollen wir gemeinsam Menschen für Bildung begeistern, Freude am Lernen vermitteln und das lebenslange Lernen ermöglichen. Und wir wollen weiterhin damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft und ihre Gesundheitsversorgung leisten.

 

Mehr über die ZAB

Zahlen, die beeindrucken

Erfolgszahlen der ZAB auf ihrem Weg von der Krankenpflegeschule zur modernen Akademie

7000

Teilnehmende an Weiterbildungen

2530

Erfolgreich ausgebildete Fachkräfte

30000

Teilnehmende an Fortbildungen

50

Kooperationen mit Partnerinstitutionen

Innovativ und zukunftsweisend

Die ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen setzt seit ihrer Gründung im Jahr 2000 bundesweit Maßstäbe für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen. Menschen, die sich dazu entschieden haben, einen Beruf im Gesundheitswesen zu erlernen oder sich in diesem Beruf fort- und weiterzubilden, finden an der ZAB alles, was sie für ihre Karriere im Gesundheitswesen brauchen.

Mit innovativen Lehrmethoden, digitalen Lernplattformen und praxisnahen Simulationen entsprechen die Bildungsangebote der ZAB heute aktuellsten Anforderungen. 

25 Jahre nach ihrer Gründung ist die ZAB mehr denn je ein zukunftsweisender Bildungsträger, der regional stark verankert und zugleich bundesweit inspirierend für die gesamte Gesundheitsbranche ist.

Stark im Verbund

Die ZAB GmbH wird von drei Gesellschaftern getragen, die zu den führenden Kliniken der Region zählen. Für sie bildet die ZAB aus und weiter, und an ihren Bedarfen und Ausbildungsstandards orientieren sich die Angebote der ZAB. Für die Auszubildenden ermöglicht das Lernen im Verbund zwischen ZAB und den Kliniken eine besonders enge Verzahnung von Theorie und Praxis – und eine umfassende Orientierung für den künftigen Gesundheitsfachberuf.

Von der Krankenpflege zur Akademie

Aus der einstigen Krankenpflegeschule "ZAP" ist die ZAB in den letzten 25 Jahren zu einem modernen Bildungsträger gewachsen, der zahlreiche Ausbildungen in Gesundheitsfachberufen bietet und zugleich die berufliche Fort- und Weiterbildung vieler hunderter Berufsangehöriger pro Jahr leistet.

  • 2000

    Die ZAB wird als "ZAP" gegründet
     
    • Nach sechs Jahren Verhandlung mit den Trägern von acht Krankenhäusern im Kreis Gütersloh, Stadträten, Kirchenvertretern und der Bezirksregierung wird am 2. März 2000 die ZAP – Zentrale Ausbildungsstätte für Pflegeberufe im Kreis Gütersloh gGmbH gegründet. 
    • Die ZAP verfügt über 150 Ausbildungsplätze in der Krankenpflege und 20 Ausbildungsplätze in der Krankenpflegeassistenz.
    • Andreas Westerfellhaus wird Geschäftsführer der gGmbH.
  • 2000

    Die ZAP gGmbH wird staatlich anerkannt
     
    • Am 21. September 2000 erhält die ZAP gGmbHdie staatliche Anerkennung durch die Bezirksregierung Detmold.
    • Am 1. Oktober 2000 wird die ZAP mit 150 Plätzen in der Krankenpflegeausbildung und 20 Plätzen in der Krankenpflegehilfeausbildung in den Krankenhausplan Nordrhein-Westfalen aufgenommen.
  • 2002

    Gründung der OTA Schule, ZAP wird erstmals ausgezeichnet
     
    • Im Februar 2002 gründet die ZAP eine „Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten“ (OTA), die mit 22 Schülern ihren Betrieb aufnimmt. Im praktischen Teil der Ausbildung kooperiert die Abteilung in den nächsten Jahren mit ca. 15 Krankenhäusern in mehreren Bundesländern.
    • Im November 2002 wird die ZAP gGmbH mit dem Ausbildungs-Oskar in Gold ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird durch die Wirtschaftsjunioren Deutschlands jährlich für die beste Ausbildungsinitiative verliehen.
  • 2003

    Die "ZAP" wird zur ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen"
     
    • Am 25. März 2003 werden die Städtischen Kliniken Bielefeld und die Stiftung Krankenhaus Halle Gesellschafter der ZAP gGmbH. 
    • Der Firmenname „ZAP – Zentrale Ausbildungsstätte für Pflegeberufe“ entspricht nicht mehr dem Leistungsspektrum. Der Name wird geändert in „ZAB – Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH“.
    • Am 1. Oktober 2003 erhält die ZAB die staatliche Anerkennung.
  • 2006

    Schloss Rheda wird Standort der ZAB
     
    • Für die ZAB gGmbH soll das Schloss Rheda zum weiteren Standort werden, weil eine neue Kooperation mehr Raumbedarf mit sich bringt.
    • Ziel ist es, durch neu konzipierte Fortbildungen den Hotel-Gedanken ins Krankenhaus und den Service-Gedanken in die Ausbildung zu bringen.
  • 2009

    ZAB wird ISO zertifiziert
     
    • Nach über einem halben Jahr der Vorbereitung hat es beim Zertifizierungsaudit im Dezember im ersten Anlauf geklappt: Die ZAB-Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH ist bundesweit die erste eigenständige Bildungseinrichtung im Gesundheitswesen, die der TÜV Süd nach DIN ISO 9001:2000 zertifiziert hat.
    • Im Januar findet die feierliche Zertifikatsübergabe statt.
  • 2010

    ZAB bietet duales Studium und wird als Weiterbildungsstätte für den Operationsdienst anerkannt
     
    • Gemeinsam mit der Fachhochschule Bielefeld erhält die ZAB im Mai 2010 die Genehmigung, ein duales Pflegestudium anzubieten. Am 1. September 2010 wird der duale Bachelor-Studiengang Pflege (B.Sc.) mit integrierter Berufsausbildung mit den ersten 30 Studierenden in Gütersloh eröffnet. 
    • Am 1. Oktober 2010 wird die wird die ZAB nach acht Jahren wieder als Weiterbildungsstätte für den Operationsdienst staatlich anerkannt. Im Oktober beginnt der erste Lehrgang mit elf Teilnehmenden. 
  • 2012

    ZAB wird als Weiterbildungsstätte für Intensivpflege und Anästhesie anerkannt und startet die Weiterbildung "Demenzcoach" 
     
    • Am 24. Februar 2012 erhält die ZAB die staatliche Anerkennung als Weiterbildungsstätte für Intensivpflege und Anästhesie. Im März beginnt der erste Fachweiterbildungslehrgang mit fünfzehn Teilnehmern. 
    • Die ZAB entwickelt mit dem Demenz Service Zentrum OWL die Weiterbildung zum Demenzcoach. Im November wird das Konzept für den Deutschen Weiterbildungspreis nominiert.
  • 2013

    ZAB gewinnt Preis für eine Weiterbildung und bezieht ein neues Gebäude
     
    • Am 28. Februar 2013 gewinnt Angela Prattke den Weiterbildungspreis für das "Konzept einer Weiterbildung zum Demenz-Coach", das sie gemeinsam mit dem Demenz-Servicezentrum OWL erstellt hat.
    • Nach zwei Jahren Umbau- und Renovierungszeit bezieht die ZAB das Haus 15 auf dem LWL Gelände.
  • 2016

    ZAB engagiert sich für internationale Fachkräftegewinnung 
      
    • Im Januar 2016 wird die Stabstelle "Internationales und Kooperationen" eingerichtet, um ausländische Pflegekräfte und Ärzte mit Deutsch-Kursen auf eine Beschäftigung in Deutschland vorzubereiten.
  • 2018

    Andreas Westerfellhaus wechselt in Gesundheitsministerium, Andreas Winter übernimmt
      
    • Gründer und Geschäftsführer Andreas Westerfellhaus wird als Staatssekretär und Pflegebevollmächtiger ins Bundesministerium für Gesundheit berufen. Er verlässt die ZAB.
    • Der langjährige Schulleiter Andreas Winter übernimmt die Geschäftsführung der ZAB.
  • 2023

    Cordula Kramer übernimmt die Geschäfsführung 
      
    • Andreas Winter geht in den Ruhestand und übergibt die Geschäftsführung an Cordula Kramer, die schon seit vielen Jahren als Prokuristin der ZAB gewirkt hatte. 
  • 2024

    ZAB eröffnet SimLab
     
    • Im Januar 2024 wird das neue SimLab an der ZAB eröffnet. Das neue Zentrum für simulatives Lernen soll für einen  modernen und zeitgemäßen Unterricht sorgen.

Impressionen aus 25 Jahren ZAB

Prägende Persönlichkeiten

Die ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH wurde in den 25 Jahren ihres Bestehens von engagierten Führungspersönlichkeiten geprägt. Geschäftsführer und Schulleiter setzten wichtige Impulse für Innovation und Qualität in der Ausbildung. Ihre Visionen führten zur Einführung neuer Lehrmethoden, moderner Technologien und zukunftsweisender Konzepte. Dank ihres Einsatzes entwickelte sich die ZAB zu einem führenden Bildungsanbieter im Gesundheitswesen. 

Dr. h.c. Andreas Westerfellhaus
Gründer der ZAB GmbH
Geschäftsführer von 2000 bis 2018

Andreas Winter
Geschäftsführer 2019 bis 2023

Cordula Kramer
Geschäftsführerin seit 2023

25 Jahre ZAB in den Social Media

Das 25-jährige Jubiläum feiert die ZAB auch in den sozialen Medien. Mit spannenden Rückblicken auf Meilensteine, inspirierende Erfolgsgeschichten und Highlights aus der ZAB-Community gibt sie Einblicke in ihre Entwicklung. Beiträge zu Events, Schulfesten und besonderen Teamerlebnissen zeigen den starken Zusammenhalt. Wir möchten damit zum Mitfeiern einladen und das Jubiläum für alle erlebbar machen.